Berlin: "Barrierefreiheit Jetzt! Wir fordern die Bundesregierung dazu auf, die im Koalitionsvertrag versprochenen Reformen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) und des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) umzusetzen! Rollende Demo: Datum und Zeit: 10. September 2024 um 10:00 Uhr, Ort: Brandenburger Tor (Westseite). Route der Demo: Start Brandenburger Tor - Ende Bundesjustizministerium mit mehreren Stopps bei Ministerien und kurzen Ansprachen", so heißt es auf einem von Raul Krauthausen von den Sozialhelden entworfenen Sharepic mit einem Bild der Freiheitsstatue im Rollstuhl und dem Brandenburger Tor für die am 10. September stattfindende Kundgebung mit anschließender rollender Demo für mehr Barrierefreiheit. ...weiterlesen "Barrierefreiheit Jetzt! Kommt am 10. September zum Brandenburger Tor"
Kategorie: Allgemein
„Reisen für Alle“-Kennzeichen: Es geht dauerhaft weiter
Menschen mit Beeinträchtigungen brauchen gute Informationen:
Wo können sie barriere-frei Urlaub machen.
Dabei helfen Kennzeichen.
Bis Ende 2023 hat sich das das Förder-Projekt: „Reisen für Alle“ darum gekümmert.
Ab 1. Januar 2024 geht es weiter.
...weiterlesen "„Reisen für Alle“-Kennzeichen: Es geht dauerhaft weiter"
Fragen und Antworten zum Barriere-Freiheits-Stärkungs-Gesetz
Wer muss sich an das Barriere-Freiheits-Stärkungs-Gesetz halten?
Welche Regeln gelten?
Welche technischen Vorgaben muss man beachten?
Diese und viele andere Fragen beantwortet die Bundes-Fachstelle zur Barriere-Freiheit. ...weiterlesen "Fragen und Antworten zum Barriere-Freiheits-Stärkungs-Gesetz"
Jürgen Dusel fordert Regeln für die Barriere-Freiheit in Praxen
Das ist Jürgen Dusel wichtig:
Behinderte Menschen müssen wie nicht behinderte Menschen das Gesundheits-System nutzen können. ...weiterlesen "Jürgen Dusel fordert Regeln für die Barriere-Freiheit in Praxen"
Im Deutschen Bundestag wird 80 Minuten über Barriere-Freiheit diskutiert
Am 15. Dezember 2023 spricht der Deutsche Bundestag über Barriere-Freiheit.
Die Diskussion soll ungefähr um 10:50 Uhr beginnen.
Das Thema bewegt besonders behinderte und ältere Menschen. ...weiterlesen "Im Deutschen Bundestag wird 80 Minuten über Barriere-Freiheit diskutiert"
Behinderten-Politik beim SPD-Parteitag in Berlin
Am 10. Dezember 2023 ist der Bundes-Parteitag von der SPD zu Ende gegangen.
Verschiedene SPD-Mitglieder und andere sprachen auch über Behinderten-Politik.
Sie forderten endlich echte Inklusion. ...weiterlesen "Behinderten-Politik beim SPD-Parteitag in Berlin"
Die Bundes-Regierung findet: behinderte Menschen sollen gleichberechtigt und selbstbestimmt leben können
Am 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen.
Auch die deutsche Bundes-Regierung will etwas für behinderte Menschen tun. ...weiterlesen "Die Bundes-Regierung findet: behinderte Menschen sollen gleichberechtigt und selbstbestimmt leben können"
Die Aktion „Hab ich was gegen!“ ist gestartet
Das ist in Deutschland durch ein Gesetz verboten:
Menschen zu benachteiligen.
Viele Menschen in Deutschland kennen dieses Verbot und das Gesetz nicht.
Deshalb gibt es jetzt die Aktion „Hab ich was gegen!“. ...weiterlesen "Die Aktion „Hab ich was gegen!“ ist gestartet"
Es muss mehr Barriere-Freiheit geben. Dafür braucht es endlich Regeln in Gesetzen.
Das fordert zum Beispiel Christiane Möller.
Sie arbeitet beim Deutschen Blinden- und Sehbehinderten-Verband.
Christiane Möller war bei einer Anhörung vom Ausschuss für Arbeit und Soziales in Berlin.
Die Anhörung war am 13. November 2023. ...weiterlesen "Es muss mehr Barriere-Freiheit geben. Dafür braucht es endlich Regeln in Gesetzen."
Die Fahrgast-Informationen in den Berliner Bussen und Straßenbahnen sollen besser werden
Das hat Catrin Wahlen erfahren.
Sie ist für Bündnis 90 / Die Grünen im Berliner Abgeordneten-Haus.
Sie ist deren Sprecherin für Inklusion.
Catrin Wahlen setzt sich für verständliche Durchsagen im öffentlichen Nahverkehr ein.
Dafür starten die Berliner Verkehrs-Betriebe Anfang 2024 ein Projekt. ...weiterlesen "Die Fahrgast-Informationen in den Berliner Bussen und Straßenbahnen sollen besser werden"
Die Beratung über Benachteiligungen von behinderten Menschen wird gut angenommen
Seit August 2023 gibt es bei der Interessen-Vertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) eine neue Telefon-Hotline.
Dort beraten behinderte Mitarbeitende andere Beratungs-Stellen.
Sie beraten über Benachteiligungen von behinderten Menschen. ...weiterlesen "Die Beratung über Benachteiligungen von behinderten Menschen wird gut angenommen"
Staatenprüfung zur UN-Behindertenrechtskonvention zum Nachlesen und Nachhören
Kassel / Genf: In einem Live-Ticker haben die kobinet-nachrichten über die Staatenprüfung Deutschlands, das Protestcamp vor dem UNO-Gebäude und Stellungnahmen vor und nach dem Dialog mit dem UN-Ausschuss über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland berichtet. Die beiden Live-Ticker gibt's nun zum Nachlesen. Aber auch die Anhörung vor dem Ausschuss steht im Internet zum Nachschauen bzw. nachhören bereit. Corinna Rüffer hat den kobinet-nachrichten das Abschlussbild vom Protestcamp vor dem UNO-Gebäude geschickt, dass der Verein mittendrin aus Köln organisiert hat und dass viel Aufmerksamkeit in Genf erregt hat. Im folgenden gibt's die Links zu den entsprechenden Angeboten. ...weiterlesen "Staatenprüfung zur UN-Behindertenrechtskonvention zum Nachlesen und Nachhören"
Privatwirtschaft muss endlich zur Barrierefreiheit verpflichtet werden
Berlin: Warum es einer dringenden Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) bedarf, darauf macht der Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) zusammen mit dem Bündnis AGG Reform Jetzt seit einigen Tagen in einer Social Media Aktion aufmerksam. Für die Vorsitzende des Sprecher*innenrats des Deutschen Behindertenrats, Prof. Dr. Sigrid Arnade ist klar: "Die Privatwirtschaft muss endlich zur Barrierefreiheit verpflichtet werden. Denn das Leben findet im Laden, der Kneipe, beim Friseur, der Ärztin, im Kino um die Ecke, wo behinderte Menschen täglich diskriminiert werden statt. Deshalb AGG-Reform Jetzt", wie sie in einem Sharepic im Rahmen der Kampagne klarstellt. ...weiterlesen "Privatwirtschaft muss endlich zur Barrierefreiheit verpflichtet werden"
Bayerische Landes-Behörden können ihre Informationen ab sofort in Leichte Sprache übersetzen lassen
Das hat Bayerns Sozial-Ministerin Ulrike Scharf mitgeteilt.
Denn Leichte Sprache hilft vielen Menschen dabei:
Damit sie teilhaben können. ...weiterlesen "Bayerische Landes-Behörden können ihre Informationen ab sofort in Leichte Sprache übersetzen lassen"
Die Forderungen vom Deutschen Behinderten-Rat einfach erklärt
Der Deutsche Behinderten-Rat fordert die Bundes-Regierung auf: Das Allgemeine Gleichbehandlungs-Gesetz muss besser werden.
Denn: Behinderte Menschen müssen gleich behandelt werden wie nicht behinderte Menschen.
Die Forderungen vom Deutschen Behinderten-Rat gibt es jetzt auch einfach erklärt. ...weiterlesen "Die Forderungen vom Deutschen Behinderten-Rat einfach erklärt"
DBR-Gespräch mit Abgeordneten: Die AGG-Reform muss jetzt vorangehen
Berlin: "Die AGG-Reform muss jetzt vorangehen!" Darüber waren sich Abgeordnete des Deutschen Bundestages und Vertreter*innen des Deutschen Behindertenrates (DBR) einig. Für den 24. April 2023 hatten Abgeordnete der Koalitionsparteien Vertreter*innen des DBR zu einem Online-Gespräch eingeladen, um sich über das Positionspapier des DBR zur teilhabeorientierten Weiterentwicklung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes AGG sowie die AGG-Reform auszutauschen. ...weiterlesen "DBR-Gespräch mit Abgeordneten: Die AGG-Reform muss jetzt vorangehen"
Deutschland hält seit 15 Jahren ein europäisches Gesetz auf
In dem Gesetz geht es um Anti-Diskriminierung.
Alle Menschen sollen in der EU gleich behandelt werden.
Katrin Langensiepen hat dazu einen Text geschrieben und eine Rede gehalten. ...weiterlesen "Deutschland hält seit 15 Jahren ein europäisches Gesetz auf"
Wenn Orte behindern
Die Aktion Mensch berichtet darüber:
Diese Barrieren erleben Menschen mit Behinderungen jeden Tag.
Und so kann man Hindernisse beseitigen. ...weiterlesen "Wenn Orte behindern"
Mit dem Rollstuhl in den ICE 4 oder?
Neumünster: "Mit dem Rollstuhl in den ICE 4 oder?" So lautet der Titel des ersten Podcast von Frank und Karin, in dem die Erlebnisse von der Zauberbärin und von Frankyman mit der Bahn sehr anschaulich geschildert werden. "In dieser ersten Folge wird erzählt, was am 22.12.22 am Bahnhof Neumünster passierte und warum es so problematisch ist mit einem Rollstuhl in und aus einem ICE zu kommen", heißt es in der Ankündigung des Podcast auf YouTube. Und es geht auch darum, was die beiden vom Wir-Rad-Antrieb sonst noch so erleben. ...weiterlesen "Mit dem Rollstuhl in den ICE 4 oder?"
Behinderte Menschen bei finanziellen Anstrengungen im Mobilitätsbereich mitdenken
Berlin: Bei allen finanziellen Anstrengungen im Mobilitätsbereich müssen die Belange von Menschen mit Behinderungen und Mobilitätseinschränkungen mitgedacht werden. Dies fordert die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL). Im Dezember entscheidet der Bundestag über mehr Geld vom Bund für die Bundesländer im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und des Schienenpersonennahverkehrs durch sogenannte Regionalisierungsmittel. Unter anderem geht es dabei um den baulichen Ausbau der öffentlichen Nahverkehre und die Finanzierung eines preisreduzierten Deutschlandtickets. ...weiterlesen "Behinderte Menschen bei finanziellen Anstrengungen im Mobilitätsbereich mitdenken"
Der Ball für mehr Barrierefreiheit liegt nun auf dem Spielfeld
Berlin: Lange hat es gedauert, bis die Bundesregierung den Ball aus dem Koalitionsvertrag aufgenommen und die dort vorgesehenen Initiativen für mehr Barrierefreiheit angepackt hat. Nun hat das Bundeskabinett die Eckpunkte für die Bundesinitiative Barrierefreiheit mit dem vielversprechenden Untertitel "Deutschland wird barrierefrei" verabschiedet. Nach Ansicht von kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul liegt damit nun der Ball für mehr Barrierefreiheit in Deutschland auf dem Spielfeld. Diejenigen, die sich für Fußball interessieren, wissen aber auch, dass viele Anstrengungen nötig sind, damit der Ball im richtigen Netz landet. ...weiterlesen "Der Ball für mehr Barrierefreiheit liegt nun auf dem Spielfeld"